Das Deutschlandstipendium bietet ausgewählten, besonders begabten und engagierten Studierenden, die neben exzellenten Studienleistungen auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und/oder erfolgreich Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg gemeistert haben, zunächst für die Dauer eines Jahres, eine verlässliche zusätzliche Finanzierungsquelle.
Die finanzielle Unterstützung ermöglicht Ihnen am Deltebre Dansa Festival bzw. Paris Summer Academy teilzunehmen.
Die finanzielle Unterstützung ermöglicht ihr unter anderem die Teilnahme am Intensivworkshop "Passing Through and Flying Low" in Brüssel.
Die Studienstiftung fördert Studierende, deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit erwarten lassen. Die Stipendiat*innen prägen und gestalten die Gesellschaft dabei auf vielfältige Weise mit und werden im Rahmen der Regelstudienzeit bis zum Ende des Studiums gefördert. Neben der finanziellen Förderung stehen den Stipendiat*innen Angebote des ideellen Programms offen. Die gezielte Vernetzung der Geförderten – untereinander und mit ausgewiesenen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen – ist dabei ein wichtiges Anliegen. Ein umfassendes Stipendien- und Sprachkursangebot erleichtert den Schritt ins Ausland und damit die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Lebensweisen. Darüber hinaus werden die Teilnahme an Kurztagungen, Konzertreihen oder Residenzen angeboten.
Das Stipendium CROSSOVER ist ein Förderprojekt des KunstSalon e.V., ermöglicht durch die KunstSalon-Stiftung. Es unterstützt seit 2017 jährlich finanziell und strukturell eine*n Absolvent*in des ZZT. Um die individuellen Arbeitsschwerpunkte der Absolventin zu fördern und damit auch das breite Förderspektrum der Stiftung abzubilden, erhält Vivien Kovarbasic eine Unterstützung in Höhe von 1.500 €. Zusätzlich wird die unentgeltliche Teilnahme an verschiedenen Profitrainings der Freien Szene Köln sowie eine 12-monatige Begleitung und Beratung in den Bereichen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht.
Der Dachverband Tanz Deutschland e.V., die gemeinnützige Kulturorganisation Diehl+Ritter und JOINT ADVENTURES / NATIONALES PERFORMANCE NETZ sind mit ihrer gemeinsam entwickelten und koordinierten Bundestanzförderung Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bunderegierung für Kultur und Medien (BKM). Die stipendienartige Förderung Dis-Tanz-Solo bezieht sich auf Förderung von Vorhaben von Tanzschaffenden, die das Recherchieren, Weiterbilden und Entwickeln ihrer Arbeit sowie das Ordnen, Dokumentieren und Archivieren ihrer Projekte beinhalten und sich den zum Teil unsichtbaren Bereichen des künstlerischen Arbeitens widmen. Es werden Vorhaben gefördert, die eigene Arbeitsmethoden neu justieren und reflektieren sowie Wissen erweitern und innovative Arbeitsweisen formulieren.
Ermöglicht durch NEUSTART KULTUR – das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanzierte Rettungs- und Zukunftspaket für den Kultur- und Medienbereich – führt der Fonds Darstellende Künste die erfolgreiche #TakeCare-Initiative zur Stärkung der von bundesweiten Ausfällen betroffenen frei produzierenden Künstler*innen aktualisiert und in breitenwirksamer Form weiter. Die stipendienartige Förderung richtet sich an frei produzierende darstellende Künstler*innen und hat die künstlerische Weiterentwicklung unter dem Eindruck der Pandemie zum Ziel. Für die in #TakeCare geförderten Vorhaben stehen die künstlerische Idee sowie ergebnisoffene und produktionsunabhängige Beschäftigungen im Mittelpunkt. Hervorgehoben werden inhaltlich-explorative Vorhaben, wie Recherchen zur Generierung von Inhalten und zukünftigen Konzeptentwicklungen sowie alle Tätigkeiten, die auf die Stabilisierung der künstlerischen Aktivitäten ausgerichtet sind.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung fördert Studierende mit besonderen fachlichen Leistungen sowie ausgeprägten gesellschaftlichen Engagements im Sinne der Rosa Luxemburg Stiftung. Die Stiftung setzt sich zum Ziel, sich durch politische Bildung zu Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und Solidarität sowie zum Ausgleich sozialer, geschlechts- oder ethnisch bedingter Benachteiligung beizutragen. Die Stipendiat*innen werden im Rahmen der Regelstudienzeit bis zum Ende des Studiums gefördert. Neben der finanziellen Förderung stehen den Stipendiat*innen ebenfalls die Teilnahme an verschiedenen Workshops und Seminaren offen.
Das Deutschlandstipendium bietet ausgewählten, besonders begabten und engagierten Studierenden, die neben exzellenten Studienleistungen auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und/oder erfolgreich Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg gemeistert haben, zunächst für die Dauer eines Jahres, eine verlässliche zusätzliche Finanzierungsquelle.
Die Studienstiftung fördert Studierende, deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit erwarten lassen. Die Stipendiat*innen prägen und gestalten die Gesellschaft dabei auf vielfältige Weise mit und werden im Rahmen der Regelstudienzeit bis zum Ende des Studiums gefördert. Neben der finanziellen Förderung stehen den Stipendiat*innen Angebote des ideellen Programms offen. Die gezielte Vernetzung der Geförderten – untereinander und mit ausgewiesenen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen – ist dabei ein wichtiges Anliegen. Ein umfassendes Stipendien- und Sprachkursangebot erleichtert den Schritt ins Ausland und damit die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Lebensweisen. Darüber hinaus werden die Teilnahme an Kurztagungen, Konzertreihen oder Residenzen angeboten.
Der Friedrich-Wendling-Preis der Hochschule für Musik und Tanz Köln wird jährlich auf Vorschlag der zuständigen Fachbereiche vergeben und zeichnet eine*n förderwürdige*n Studierende*n der Hochschule aus. Kriterien der Vergabe sind hierbei besonders hohe Leistungen im wissenschaftlichen Bereich bzw. ein besonderes Engagement über das Studium hinaus. Den mit der Auszeichnung verbundenen und mit 600 € dotierten Preis erhielten im Jahr 2020 drei Preisträger*innen aus Studiengängen mit wissenschaftlichen Anteilen.
Die HfMT Köln lebt die Maxime einer diskriminierungsfreien Kultur, in der ein respektvoller, professioneller und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Die Hochschule übernimmt Verantwortung für ein Umfeld, das frei von Diskriminierung und Verstößen gegen Selbstbestimmung ist, und setzt sich für die Möglichkeit der vollen Selbstentfaltung und Chancengleichheit sowie für die Wahrung von Persönlichkeitsrechten ein. Die Gleichstellungskommission der HfMT Köln vergibt 2020 fünf Stipendien in Höhe von jeweils 500 € für Abschlussprojekte mit Genderthematik. Katharina Senzenberger erhält eines dieser Stipendien für ihre Bachelorarbeit „Waves within“, eine Tanzperformance und begehbare Installation für zwei Tänzer*innen unterschiedlicher Gender.
Die Tanzwerkstatt Europa bringt jeden Sommer 10 Tage lang Tänzer*innen, Choreograf*innen und tanzbegeisterte Amateur*innen in München zusammen, um in verschiedenen Workshops und Intensives zu trainieren, eigenes choreografisches Material auszuprobieren, sich auszutauschen und aktuelle Arbeiten wichtiger internationaler Künstler*innen zu sehen. Sie bietet ein breit gefächertes Angebot an Workshops und choreografischen Labs in den Bereichen Contemporary Dance, Repertoire, Performance und Bodywork. Es entsteht eine Werkstatt für neue Ideen und Ästhetiken im zeitgenössischen Tanz und der Performance-Kunst, Hot Spot der internationalen zeitgenössischen Tanzszene und Treffpunkt für Tanzprofis und Amateur*innen aus der ganzen Welt.
Das Stipendium CROSSOVER ist ein Förderprojekt des KunstSalon e.V., ermöglicht durch die KunstSalon-Stiftung. Es unterstützt seit 2017 jährlich finanziell und strukturell eine*n Absolvent*in des ZZT. 2020 vergibt die KunstSalon-Stiftung das Stipendium CROSSOVER an gleich zwei Absolventinnen des ZZT: um die individuellen Arbeitsschwerpunkte der Absolventinnen zu fördern und damit auch das breite Förderspektrum der Stiftung abzubilden, erhalten Paulina Jürges und Hrista Panayotova eine Unterstützung in Höhe von jeweils 1.500 €. Zusätzlich wird beiden die unentgeltliche Teilnahme an verschiedenen Profitrainings der Freien Szene Köln sowie eine 12-monatige Begleitung und Beratung in den Bereichen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht.
Durch die STIBET-Programme fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes die Betreuung von ausländischen Studierenden und Doktoranden an deutschen Hochschulen. Das Studienabschluss-Stipendium STIBET richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die gute Studienleistungen erbracht haben und ihren Abschluss innerhalb eines Jahres erreichen. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es Brigitte Huezo und Hrista Panayotova, sich auf ihre BA-Arbeiten zu konzentrieren und ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden im Rahmen der Regelstudienzeit bis zum Ende des Studiums (Diplom/Master) gefördert. Neben der finanziellen Förderung stehen den neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten die Angebote des ideellen Programms offen (Teilnahme an Künstlertagungen, Studienfahrten zur Biennale, Sommerakademien, Sprachkurse, Auslandsstipendien, Kurzstipendien, Zuschüsse für die Abschlussarbeit etc.).
Das Deutschlandstipendium bietet ausgewählten, besonders begabten und engagierten Studierenden, die neben exzellenten Studienleistungen auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und/oder erfolgreich Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg gemeistert haben, zunächst für die Dauer eines Jahres, eine verlässliche zusätzliche Finanzierungsquelle.
Das Forum des Tanztreffens der Jugend (20.-27.09.2019) richtet sich an Tänzer*innen, Tanzvermittler*innen, Choreograf*innen, tanzerfahrene Theatermacher*innen und Studierende. Es untergliedert sich in Praxis, Dialog und Fokus. Das diesjährige Forum setzt zwei Themenschwerpunkte: Tanz und Film und das Zusammenspiel von urbanen und sogenannten zeitgenössischen Tanzformen.
Das Stipendium CROSSOVER ist ein Förderprojekt des KunstSalon e.V., ermöglicht durch die KunstSalon-Stiftung. Es unterstützt seit 2017 jährlich finanziell und strukturell eine*n Absolvent*in des ZZT. 2019 vergibt die KunstSalon-Stiftung das Stipendium CROSSOVER an gleich zwei Absolventinnen des ZZT: um die individuellen Arbeitsschwerpunkte der Absolventinnen zu fördern und damit auch das breite Förderspektrum der Stiftung abzubilden, erhalten Marlyse Muller und Alina Reißmann eine Unterstützung in Höhe von jeweils 1.500 €. Zusätzlich wird beiden die unentgeltliche Teilnahme an verschiedenen Profitrainings der Freien Szene Köln sowie eine 12-monatige Begleitung und Beratung in den Bereichen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht.
Das NYC Summer Study Program von Gibney Dance macht Studierende mit neuen und herausfordernden Ideen und Bewegungsstilen vertraut und vermittelt Kompetenzen für eine nachhaltige Karriere in den darstellenden Künsten. Die Studierenden können an Trainings und Workshops teilnehmen, Performances in verschiedenen Tanzinstitutionen in New York besuchen und lokale Künstler*innen in Seminaren und Podiumsdiskussionen kennenlernen.
Beomseok Jeong wurde im Mai 2019 zum SoloDuo Festival eingeladen: aus insgesamt 65 Bewerbungen wurden 22 Künstler*innen/Gruppen ausgewählt, so dass zur 11. Ausgabe des Festivals an zwei Abenden 10 Soli und 12 Duos aus Deutschland, Italien, Spanien, Griechenland und Israel in den Wettstreit gingen.
Die finanzielle Unterstützung ermöglicht ihnen unter anderem die Teilnahme am Intensivworkshop "Passing Through and Flying Low" mit David Zambrano am Tic Tac Art Center in Brüssel sowie am Summer Intensive "A-dos-cunhados" in Portugal.
Das NRW Nachwuchs-Stipendium fördert die künstlerische Entwicklung der Stipendiat*innen durch die finanzielle Unterstützung freier Projekte in Zusammenarbeit mit professionellen Kinder- und Jugendtheater der Freien Szene in NRW. Für ihr Projekt "RobodiesLab", in Kooperation mit dem tanzhaus nrw, der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und Jugend hackt, wird die MA Tanzwissenschaft Studentin Valerie Wehrens unterstützt, um "RobodiesLab" im Rahmen von "HI, ROBOT! Das Mensch Maschine Festival" und dem "Metamarathon" durchführen zu können.
Das Deutschlandstipendium bietet ausgewählten, besonders begabten und engagierten Studierenden, die neben exzellenten Studienleistungen auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und/oder erfolgreich Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg gemeistert haben, zunächst für die Dauer eines Jahres, eine verlässliche zusätzliche Finanzierungsquelle.
Brigitte Vargas Huezo nimmt am Jahresprojekt "Labor der Künste" im Kolleg für Musik und Kunst Montepuliciano, Italien teil. Das Kolleg für Musik und Kunst Montepuliciano ist eine Kooperation der Kunst-und Musikhochshulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Es ermöglicht Studierenden und Lehrenden der beteiligten Hochschulen in Montepoluciano interdisziplinäres, künstlerisches Arbeiten und Forschen, um neue Zugänge zu den Künsten zu erschließen – finanziert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Wesfalen sowie Mittel des DAAD.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden im Rahmen der Regelstudienzeit bis zum Ende des Studiums (Diplom/Master) gefördert. Neben der finanziellen Förderung stehen den neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten die Angebote des ideellen Programms offen (Teilnahme an Künstlertagungen, Studienfahrten zur Biennale, Sommerakademien, Sprachkurse, Auslandsstipendien, Kurzstipendien, Zuschüsse für die Abschlussarbeit etc.).
Das Stipendium CROSSOVER ist ein Förderprojekt des KunstSalon e.V. und wird ermöglicht durch die KunstSalon-Stiftung. Es unterstützt seit 2017 jährlich finanziell und strukturell eine/n Absolventen/-in des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Nach Studienabschluss erhält der/die Stipendiat/-in das mit 1.500 € dotierte Stipendium CROSSOVER zur Finanzierung von Weiterbildungsprogrammen und Auditions, zehn 10er-Karten im Wert von 500 € zur kostenlosen Teilnahme am Profitraining des Zentrum Für Austausch und Innovation Köln (ZAIK) sowie Unterstützung bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und dem Aufbau eines professionellen Netzwerks für einen Zeitraum von 12 Monaten.
Die finanzielle Unterstützung ermöglicht Ihnen am Deltebre Dansa Festival bzw. Paris Summer Academy teilzunehmen.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden im Rahmen der Regelstudienzeit bis zum Ende des Studiums (Diplom/Master) gefördert. Neben der finanziellen Förderung stehen den neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten die Angebote des ideellen Programms offen (Teilnahme an Künstlertagungen, Studienfahrten zur Biennale, Sommerakademien, Sprachkurse, Auslandsstipendien, Kurzstipendien, Zuschüsse für die Abschlussarbeit etc.). In diesem Jahr setzen sich die Jurys wie folgt zusammen:
Das Stipendium CROSSOVER ist ein neues Förderprojekt des KunstSalon e.V. und wird ermöglicht durch die KunstSalon-Stiftung. Es unterstützt seit 2017 jährlich finanziell und strukturell eine/n Absolventen/-in des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Der KunstSalon möchte mit dem Stipendium junge Tänzer/-innen, die am Anfang ihrer Karriere stehen, fördern und die Weiterentwicklung des Tanznachwuchses in Köln stärken. Nach Studienabschluss erhält der/die Stipendiat/-in das mit 1.500 € dotierte Stipendium CROSSOVER zur Finanzierung von Weiterbildungsprogrammen und Auditions, zehn 10er-Karten im Wert von 500 € zur kostenlosen Teilnahme am Profitraining des Zentrum Für Austausch und Innovation Köln (ZAIK) sowie Unterstützung bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und dem Aufbau eines professionellen Netzwerks für einen Zeitraum von 12 Monaten.
Ziel des Cusanuswerks ist es, begabte katholische Studierende bis zu ihrem ersten berufsqualifizierenden Examen bzw. in der so genannten Graduiertenförderung (Promotion) zu fördern. Für Studierende in einem Bachelorstudiengang wird dabei auch die sich an den Bachelor anschließende viersemestrige Masterphase eingerechnet.
Das Stipendium ermöglicht ihnen die Teilnahme am Gaga-Intensive Summer Course 2017 der Batsheva Dance Company in Tel Aviv, Israel.
Die Unterstützung ermöglicht es ihr, sich auf ihre dreimonatige BA-Arbeit zu konzentrieren und erfolgreich abzuschließen. Sie ist Mitbegründerin des Tanzkollektivs „TachoTinta“ mit Mitgliedern aus Südkorea, Deutschland und Mexiko.
Elsa Artmann, Silvia Ehnis Duarte, Maximiliano Estudies, Anne-Lene Nöldner und Thea Soti sind ausgewählt worden, an dem vom DAAD geförderten Projekt ATLAS Werkstätten (Projektltg.: Udo Nehren / TH Köln, Prof. Vera Sander / HfMT Köln, Projektinitiator: Norbert Dennig) teilzunehmen. Es handelt sich um ein Austauschprojekt zwischen Deutschland und Marokko und ermöglicht den Teilnehmenden, in Workshops und Laboren l in Agdz/Marokko und in Köln/Deutschland , Fragen nach künstlerischen Arbeiten im interkulturellen und interdisziplinären Kontext nachzugehen.
Yana Novotorova ist für die Teilnahme am Jahresprojekt „Renaissance: Provokation, Proportion . Politik“ des Studienkollegs Montepulciano ausgewählt worden.