JOIN US 2023

 

Am 6. & 7. Januar 2023 geben Lehrende und Studierende des Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz Köln Einblick in tanzkünstlerische Trainingsformen, Praktiken und Arbeitsweisen – live in den Studios des ZZT in Köln-Nippes!

Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (ab 16 Jahren), die ein Studium im Zeitgenössischen Tanz anstreben und mehr über das spezifische Profil des ZZT erfahren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Format findet auf Deutsch statt sowie bei Bedarf auf Englisch.

Als Teilnehmer*innen habt ihr die Möglichkeit, euch aus verschiedenen Angeboten ein Trainings- und Workshopprogramm zusammenzustellen und euren individuellen Interessen zu folgen. In den verschiedenen Formaten habt ihr zusätzlich die Gelegenheit, mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen und euch in gruppenorientierten Prozessen auszutauschen.

 

An den zwei Tagen bieten wir folgende tanzpraktische Formate an:

- Tuning Ins (somatische Praktiken)

- Trainingsangebote in zeitgenössischen Tanztechniken und Ballett für zeitgenössische Tänzer*innen

- verschiedene Workshopangebote

- ein informatives Format, das Einblicke in das Profil des ZZT und die Tanzlandschaft in NRW gibt

 

Anmeldung:

Für die Teilnahme stellt ihr euch euer individuelles Workshopprogramm zusammen und bucht eure jeweilige Auswahl an Tuning Ins, Trainingsformaten und Workshops direkt über den jeweiligen Link in der Übersicht. Anschließend erhaltet ihr eine Anmeldebestätigung.

Für die Slots mit nur einem Angebot (z.B. Begrüßung, Infoslot, gemeinsames Checkout) seid ihr automatisch angemeldet.

Anmeldeschluss ist der 22. Dezember 2022.

 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt - Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Bei Fragen wendet ihr euch bitte an zzt.anmeldung(at)hfmt-koeln(dot)de

 

Freitag, 6. Januar 2023

Samstag, 7. Januar 2023

 

8.45 – 9.00 Uhr

Begrüßung

Studio 1

 

9.00 – 9.45 Uhr

Tuning In

 

Alexander Technik, Claudia Braubach, Studio 1

Pilates, Birgit Scheefe, Studio 2

 

Anmeldung Tuning In

 

9.00 – 9.45 Uhr

Gemeinsames Tuning In

 

Yoga, Flavia Tabarrini, Studio 1

 

 

10.00 – 11.30 Uhr

Trainingsformate I

Zeitgenössisch, Vera Sander, Studio 1

Ballett Flavia Tabarrini, Studio 2

 

Anmeldung Trainingsformate I

 

10.00 – 11.30 Uhr

Trainingsformate II

Zeitgenössisch, Vera Sander, Studio 1

Ballett, Flavia Tabarrini, Studio 2

 

Anmeldung Trainingsformate II

 

12.00 – 13.30 Uhr

Workshops I

 

Workshop A: Tanz & Theorie

Sevi Bayraktar, Studio 1

 

Workshop B: Making the Body Listen

Anna Kempin, Studio 2

Anmeldung Workshops I

 

12.00 – 13.30 Uhr

Workshops II

 

Workshop A: Bewegungsdetails wahrnehmen

Vera Sander, Studio 1

 

Workshop B: Making the Body Listen

Anna Kempin, Studio 2

Anmeldung Workshops II

 

13.30 – 15.00 Uhr Mittagspause

13.30 – 15.00 Uhr Mittagspause

 

15.00 – 16.30 Uhr

 

Informatives Format

Lehrende, Studierende, Alumni stellen sich, das ZZT und das Tanzland NRW vor

 

Studio 1

 

 

15.00 – 16.30 Uhr

 

Workshops III

 

Workshop A: Urban-Neo

Andrés Patarroyo, Studio 1

 

Workshop B: "etwas vermitteln - sich vermitteln"
Jovana Petrovska, Studio 2

 

Anmeldung Workshops III

 

16.45 – 17.00 Uhr Gemeinsamer „Check Out“

 

TUNING IN

Alexander Technik mit Claudia Braubach

Freitag, 06.01.2023, 09.00-09.45 Uhr

 

Pilates

mit Birgit Scheefe

Freitag, 06.01.2023, 09.00-09.45 Uhr

 

Yoga

mit Flavia Tabarrini

Samstag, 07.01.2023, 09.00-09.45 Uhr

 

TRAININGSFORMATE

Zeitgenössische Tanztechnik mit Vera Sander

Freitag, 06.01.2023 und Samstag, 07.01.2023, 10.00-11.30 Uhr

In diesem Training arbeiten wir an verschiedenen Methoden, sich dem Boden zu nähern. Wir werden uns zunächst auf Prinzipien konzentrieren, die das Verständnis für Funktionalität, Ausrichtung und Volumen im Körper unterstützen und dann anhand dessen eine Reihe von komplexeren Bewegungsszenarien untersuchen. Das Training lässt Raum zum Fragen und Zuhören, erzeugt instabile Momente und fordert eigene Gewohnheiten und Komfortzonen heraus. Dabei wird der Körper als Instrument zum Lernen, Erschaffen und Trainieren dynamischer und fließender Bewegungen verstanden, um das Spiel mit Schwerkraft und der Verwendung von Gewicht nutzen zu können.

 

Ballett für zeitgenössische Tänzer*innen mit Flavia Tabarrini

Freitag, 06.01.2023 und Samstag, 07.01.2023, 10.00-11.30 Uhr

Dieser Ballettunterricht für zeitgenössische Tänzerinnen und Tänzer fördert Präzision, Beweglichkeit und fließende Bewegungen und entwickelt körperliche Kraft und Flexibilität. Der Unterricht konzentriert sich auch auf die räumliche Beziehung zwischen dem tanzenden Körper und seiner Umgebung und fördert fließende und organische Bewegungen durch den Raum. All dies geschieht in einer offenen und positiven Einstellung und mit einem körperfreundlichen Ansatz.

 

Workshops I

Workshop A: Tanz & Theorie

mit Sevi Bayraktar

Freitag, 06.01.2023, 12.00 – 13.30 Uhr

In diesem Format werden wir die Verflechtung von Theorie und Praxis im Tanz untersuchen. Die Begriffe "Tanz", "Choreografie" und "Bewegung" bilden die Grundlage für die Tanzwissenschaft und stehen durch ihre Auswirkungen auf Performance, Politik und Kultur auch in Resonanz mit anderen Studienbereichen. Wir fragen: Welche unterschiedlichen Auffassungen von Wissen und Theorie gibt es? Welche Bedeutung hat die Theorie für die Tanzpraxis? Welche Themen, Fragen und Forschungsmethoden bringt die Tanzwissenschaft hervor? Wie nähern wir uns kritischen und postkolonialen Theorien, um über Tanz und Choreografie nachzudenken? Theoretische Auseinandersetzungen lassen sich in verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Ebenen erkunden: von Abhandlungen und Notationen des Balletts, in Aufsätzen, Tagebüchern und Bewegungen moderner Tänzer*innen um 1900, über (politische) Manifeste der 1960er Jahre bis hin zu den choreografischen Handbüchern im Bereich des zeitgenössischen Tanzes der letzten Jahre. Anhand verschiedener Texte und audiovisueller Materialien werden wir diesen Spuren folgen, um erste Einblicke in die Theorie im und durch den Tanz zu gewinnen.

 

Workshop B: Making the Body Listen

mit Anna Kempin,

Freitag, 06.01. & Samstag, 07.01.2023, 12.00 – 13.30 Uhr

In diesem Workshop wird der dynamische und sinnliche Körper aktiviert. Eine Mischung aus vorgegebenem Material und eigenständiger Investition in Bewegungen, lässt die Grenze zwischen äußerlicher Form und instinktiver (Re)Aktion verschmelzen. Mit besonderem Fokus auf die Nutzung des Gewichts und der Schwerkraft untersuchen wir Techniken uns mit Hilfe von Momentum in den Boden hinein und aus dem Boden heraus zu bewegen. Dabei werden die Sinne wie das bewusste Hören, Spüren und Sehen die Funktionalitäten und Potentiale des Körpers unterstützen. Miteinbezogen wird Material, das Anna Kempin im Laufe ihrer Arbeit als freischaffende Tänzerin entwickelt hat.

 

Workshops II

Workshop A: Bewegungsdetails wahrnehmen – eine spielerische Annäherung an performative Werkzeuge 

mit Vera Sander 

Samstag, 07.01.2023, 12.00 – 13.30 Uhr

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Frage danach, wie wir uns mit Bewegungsmaterial als dynamisches Ereignis beschäftigen können. Es wird ein Rahmen generiert, in welchem die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, innerhalb improvisatorischer Settings über Wahrnehmungsmodi zu arbeiten und innerhalb von gesetztem Bewegungsmaterial an performativen Qualitäten und der individuellen Entscheidungsfähigkeit zu arbeiten. Das Ziel ist es, Werkzeuge anzuwenden, die helfen, mehr Vertrauen in die eigene körperliche Praxis zu gewinnen, um eine grundsätzlich spielerische, detaillierte und wache Haltung zu entwickeln. 

 

Workshop B: Making the Body Listen

mit Anna Kempin, Alumna BA Tanz am ZZT

Samstag, 07.01.2023, 12.00 – 13.30 Uhr

 

Workshop B: Making the Body Listen

mit Anna Kempin,

Samstag, 07.01.2023, 12.00 – 13.30 Uhr

In diesem Workshop wird der dynamische und sinnliche Körper aktiviert. Eine Mischung aus vorgegebenem Material und eigenständiger Investition in Bewegungen, lässt die Grenze zwischen äußerlicher Form und instinktiver (Re)Aktion verschmelzen. Mit besonderem Fokus auf die Nutzung des Gewichts und der Schwerkraft untersuchen wir Techniken uns mit Hilfe von Momentum in den Boden hinein und aus dem Boden heraus zu bewegen. Dabei werden die Sinne wie das bewusste Hören, Spüren und Sehen die Funktionalitäten und Potentiale des Körpers unterstützen. Miteinbezogen wird Material, das Anna Kempin im Laufe ihrer Arbeit als freischaffende Tänzerin entwickelt hat.

 

Workshops III

Workshop A: Urban-Neo

mit Andrés Felipe González Patarroyo, Studierender des 3. Studienjahres im BA Tanz am ZZT

Samstag, 07.01.2023, 15.00 – 16.30 Uhr

In diesem Workshop werden wir uns auf einfache, komplexe oder dynamische Bewegungen konzentrieren. Diese sind mit Urban Dance und zeitgenössischem Tanz verwandt, die als Einheiten nicht ähnlich sind, sondern einander ergänzen. Wir werden an den Möglichkeiten arbeiten, die Fähigkeiten jedes Körpers zu verbessern, Richtungen, Geschwindigkeiten, Kräfte, Beweglichkeit und Expressivität trainieren. Dies mit dem Ziel, Vorkenntnisse zu ergänzen oder zu erwerben, um eine dieser Ideen zu fühlen, fließen zu lassen oder zu erleben und in einem kooperativen Raum zu interpretieren. Dies bedeutet nicht, dass wir einen Unterschied zwischen den beiden Tanzarten machen werden, sondern wie der Körper reagieren kann, wenn er ein Lied, einen Beat oder der Stille selbst lauscht.

 

Workshop B: "etwas vermitteln - sich vermitteln"
mit Jovana Petrovska und Leonie Stöckle, Studierende des 4. Studienjahres im BA Tanz am ZZT

Samstag, 07.01.2023, 15.00 – 16.30 Uhr

Wenn wir uns oder etwas an jemanden vermitteln wollen, haben wir dafür ein Vielzahl von (impliziten und expliziten) Werkzeugen zur Verfügung, die immer etwas übermitteln und vermitteln und wir auch immer uns in ihnen zeigen und/oder etwas von uns sehen lassen. So können wir einerseits fragen: Ist Vermittlung dann auch eine performative Praxis? Andererseits können wir auch fragen: Wie findet das Vermitteln von meiner eigenen Praxis statt? Sowohl theoretisch als auch praktisch erfahren wir, was sich alles hinter dem Wort "Vermittlung“ verstecken kann und untersuchen, wie unsere Gesten, Worte oder Bewegungen stets etwas vermitteln (können). 

Das sind ein paar der Fragen und Anregungen über die wir uns zu diesem Thema austauschen können. Bringt gerne auch eure eigenen Fragen zum Thema Vermittlung mit! 

 

Wir freuen uns auf euch:)